Luftbilder
1971-2021
19.00 Uhr |
Vernissage im Kunstkarree | Rathausfoyer Marktplatz 7 |
Eintritt frei | begrenzte Platzzahl
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Um Stadtgeschichtliches zu dokumentieren zählt es auch zu
den Aufgaben des Stadtarchivs, aktiv Bestände durch Kauf zu
erwerben. Mit den 36 Luftbildaufnahmen von 1971 aus der
Sammlung von Johann Fürbeck, Glauchau, ist ein besonderer
Schatz in das Archiv gelangt. Nach einer Auswahl von
18 Luftbildern wurde die Firma »madebylynx« beauftragt,
mit einer Drohne den heutigen Zustand zu fotografieren. In
der Ausstellung werden die Luftbilder von 1971 den aktuellen
Aufnahmen gegenübergestellt, deren Bildausschnitt fast exakt
den historischen Vorlagen entspricht. Diese Zeitreise aus der
Vogelperspektive öffnet den Blick auf die Vergangenheit und
zeigt zugleich die Entwicklung Königsbrunns zu einer modernen
zukunftsorientierten Stadt. Als im Jahr 1971 die Aufnahmen
entstanden, zählte die Stadt rund 13.500 Einwohner – heute
leben rund 29.500 Einwohner in Königsbrunn.
Fotografie-Ausstellung des Königsbrunner Stadtarchivs
Im Frühsommer 2021 riefen wir bildende Künstler aus ganz Schwaben auf, uns ihre Werke zu schicken. Der Zuspruch war überwältigend: Die Aktion „Wir machen Kunst sichtbar“ mit der ersten gedruckten Vernissage in unserer Wochenzeitung war ein voller Erfolg. Nun gehen wir einen Schritt weiter und schaffen ein einzigartiges multimediales Kulturerlebnis: Künstlern aus allen Bereichen bieten wir die Möglichkeit, sich kostenlos zu präsentieren. Unseren Lesern bieten wir eine komfortable Online-Galerie mit Kunstwerken und Veranstaltungen rund um den Bereich Soziokultur. Das Konzept, das von Ronja Bayerle, Paul Bayerle und Ramona Nahirni-Vogg entwickelt und gepflegt wurde, wurde im Mai 2022 mit einem Preis ausgezeichnet: Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) prämierte das Projekt in der Kategorie „Beste Innovations- und Vermarktungsaktion des Jahres“. myHeimat wird mit dieser Plattform eine zusätzliche Heimat für alle Kunstschaffenden, die Ihre Sichtbarkeit erhöhen wollen und das Interesse an regionaler Kunst steigern wollen. Wir machen Kultur sichtbar